Der rezeptive, der erhabene Raum – Licht in Betonkirchen der Nachkriegsmoderne

Authors

  • Ralf Liptau

DOI:

https://doi.org/10.60857/archimaera.8.91-102

Abstract

Im Zentrum des Textes stehen Taktiken der Stimmungserzeugung in den so genannten Betonkirchen der 1960er und 70er Jahre. Der Analyse geht die These voraus, dass das natürlich einfallende Licht eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Aura, Atmosphäre oder "Sakralität" spielt. Der Raum, so die weitere Überlegung, wird dadurch zum Rezipienten von Phänomenen, die mit dem philosophisch-ästhetischen Konzept der Erhabenheit beschreibbar werden.
archimaera8-paper6.pdf.jpg

Downloads

Published

2019-11-20

Issue

Section

Artikel