Die Relevanz der historischen Bauforschung für neue Impulse in Stadtplanung und Architektur

Autor/innen

  • Anke Fissabre FH Aachen, Geschichte und Theorie der Architektur

DOI:

https://doi.org/10.60857/archimaera.7.99-105

Schlagworte:

SS. Maria Incoronata (Sabbioneta), Sabbioneta, Servitenkloster (Sabbioneta)

Abstract

Durch die Bauforschung im Rahmen des mehrjährigen Projektes "Die Hochkorridore von Sabbioneta" konnten der Verlauf und viele Anschlüsse der hochliegenden Gänge an bestehende Bauten weitgehend geklärt werden. Im Bereich der Chiesa della SS. Maria Incoronata und des angrenzenden Servitenklosters führten die Bauuntersuchungen zu völlig neuen Erkenntnissen über den ehemaligen Verlauf des Hochkorridors und damit zu einer Neuinterpretation des baulichen Ensembles sowie seiner Bedeutung für die Idealstadt. Aus dieser historischen Umdeutung entstanden Ideen für die Umnutzung des ehemaligen Servitenklosters und seiner angrenzenden Freiflächen, die im Rahmen von studentischen Entwürfen am Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen weiterentwickelt wurden. Somit stellten sich Befunde einer historisch orientierten Bauforschung mit übergeordneter Fragestellung als neue Impulsgeber für Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege heraus.
archimaera007_fissabre.pdf.jpg

Downloads

Veröffentlicht

2018-06-15 — aktualisiert am 2018-06-15

Versionen