Benutzerspezifische Werkzeuge
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Karl R. Kegler: "Substanz oder Zeichen?". In archimaera#004 (2011). (urn:nbn:de:0009-21-32435)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Substanz oder Zeichen?
%A Kegler, Karl R.
%J archimaera
%D 2011
%V 2011
%N 004
%@ 1865-7001
%F kegler2011
%X Das medienvermittelte Bild von Architektur ist fast ausschließlich ein Bild von Neubauten und technischen Innovationen. Das Zustandekommen dieses Bildes ist eng mit Suggestion und Selbstverständnis einer architektonischen Moderne verbunden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Traditionsbruch zum Programm erhob, Anlehnung an Methoden der Serienproduktion suchte und schließlich in den 60er und 70er Jahren Architekturproduktion zu einem System sorgenfreien Konsums und unablässiger Innovationen stilisierte. Diese Wunschvorstellung stößt nicht allein angesichts begrenzter Ressourcen an ihre Grenzen. Auch das Ausmaß an psychisch verkraftbarer Umweltveränderung unterliegt einer seelischen Ökonomie. Die menschliche Psyche benötigt Vertrautes als Orientierungsrahmen. Dieser Rahmen ist aber nicht allein auf eigene Erfahrungen bezogen. Auch medienvermittelte Bilder prägen Vorstellungen und Referenzräume. Architektur ist mehr als ein funktionales, konstruktives oder ökonomisch produziertes System – Architektur ist ein Zeichen. Auch die Architektur der Moderne ist längst zu einem Zeichensystem geworden, das in das kulturelle Gedächtnis der Gegenwart eingegangen ist und als Referenzrahmen fortwirkt, wenn heute über Erhalt oder Abriss von Bauten der Nachkriegszeit diskutiert wird.
%L 720
%K 1950ies
%K 1960ies
%K 1970ies
%K Abbruch
%K Aldo Rossi
%K Aleida Assmann
%K Architektur der 1950er Jahre
%K Architektur der 1960er Jahre
%K Architektur der 1970er Jahre
%K Architekturkritik
%K Architekturpresse
%K Architekturpsychologie
%K Automobil
%K Barcelona Pavillon
%K Baukultur
%K Baumaterialien
%K Bauschaden
%K Bürgerprotest
%K Centre Pompidou
%K Dauerhaftigkeit
%K Denkmal
%K Denkmalwert
%K Erinnerungsbild
%K Erneuerung
%K Fassadensanierung
%K Frankonia
%K Gereonsviertel
%K Gerling-Bauten
%K Gerling-Gelände
%K Geschichte
%K Geschichtslosigkeit
%K Industrieproduktion
%K Innovation
%K Konsumgesellschaft
%K Kontinuitätskultur
%K Kulturkritik
%K Kulturprodukt
%K Köln
%K Köln kann auch anders
%K Kölner Oper
%K Kölner Schauspielhaus
%K Lampugnani
%K Le Corbusier
%K Lebensdauer
%K Lebenserwartung
%K Lebenszyklus
%K Leitbild
%K Lesbarkeit
%K Manifest
%K Marianne Gronemeyer
%K Maschinenzeitalter
%K Massenproduktion
%K Medien
%K Medienbild
%K Metastruktur
%K Modernisierung
%K Mut zur Kultur
%K Nachkriegszeit
%K Neubeginn
%K Opernensemble
%K Opernquartier Köln
%K Orientierungswissen
%K Perfektion
%K Permanenz
%K Präsenz
%K Psychologie
%K Referenzobjekt
%K Referenzsystem
%K Reyner Banham
%K Riphahn-Ensemble
%K Rudolf Schwarz
%K Sanierung
%K Schauspielhaus Köln
%K Stadtbild
%K Systembau
%K Systemwechsel
%K Technik
%K Tradition
%K Traditionsbruch
%K Ungleichzeitigkeit
%K Verfall
%K Vergangenheitsbewertung
%K Vergangenheitspolitik
%K Vergänglichkeit
%K Verlust
%K Villa Savoye
%K Wegwerfarchitektur
%K Werkzeug
%K Wiederholungswahn
%K Wilhelm Riphahn
%K Wohnmaschine
%K Wolfgang Döring
%K Wolfgang Pehnt
%K Zeitmaschine
%K das Neue
%K historische Nachhaltigkeit
%K industrialisiertes Bauen
%K neues Bauen
%K Ästhetik
%K Öffentlichkeit
%K Ökonomie
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32435

Download

Bibtex

@Article{kegler2011,
  author = 	"Kegler, Karl R.",
  title = 	"Substanz oder Zeichen?",
  journal = 	"archimaera",
  year = 	"2011",
  volume = 	"2011",
  number = 	"004",
  keywords = 	"1950ies; 1960ies; 1970ies; Abbruch; Aldo Rossi; Aleida Assmann; Architektur der 1950er Jahre; Architektur der 1960er Jahre; Architektur der 1970er Jahre; Architekturkritik; Architekturpresse; Architekturpsychologie; Automobil; Barcelona Pavillon; Baukultur; Baumaterialien; Bauschaden; B{\"u}rgerprotest; Centre Pompidou; Dauerhaftigkeit; Denkmal; Denkmalwert; Erinnerungsbild; Erneuerung; Fassadensanierung; Frankonia; Gereonsviertel; Gerling-Bauten; Gerling-Gel{\"a}nde; Geschichte; Geschichtslosigkeit; Industrieproduktion; Innovation; Konsumgesellschaft; Kontinuit{\"a}tskultur; Kulturkritik; Kulturprodukt; K{\"o}ln; K{\"o}ln kann auch anders; K{\"o}lner Oper; K{\"o}lner Schauspielhaus; Lampugnani; Le Corbusier; Lebensdauer; Lebenserwartung; Lebenszyklus; Leitbild; Lesbarkeit; Manifest; Marianne Gronemeyer; Maschinenzeitalter; Massenproduktion; Medien; Medienbild; Metastruktur; Modernisierung; Mut zur Kultur; Nachkriegszeit; Neubeginn; Opernensemble; Opernquartier K{\"o}ln; Orientierungswissen; Perfektion; Permanenz; Pr{\"a}senz; Psychologie; Referenzobjekt; Referenzsystem; Reyner Banham; Riphahn-Ensemble; Rudolf Schwarz; Sanierung; Schauspielhaus K{\"o}ln; Stadtbild; Systembau; Systemwechsel; Technik; Tradition; Traditionsbruch; Ungleichzeitigkeit; Verfall; Vergangenheitsbewertung; Vergangenheitspolitik; Verg{\"a}nglichkeit; Verlust; Villa Savoye; Wegwerfarchitektur; Werkzeug; Wiederholungswahn; Wilhelm Riphahn; Wohnmaschine; Wolfgang D{\"o}ring; Wolfgang Pehnt; Zeitmaschine; das Neue; historische Nachhaltigkeit; industrialisiertes Bauen; neues Bauen; {\"A}sthetik; {\"O}ffentlichkeit; {\"O}konomie",
  abstract = 	"Das medienvermittelte Bild von Architektur ist fast ausschlie{\ss}lich ein Bild von Neubauten und technischen Innovationen. Das Zustandekommen dieses Bildes ist eng mit Suggestion und Selbstverst{\"a}ndnis einer architektonischen Moderne verbunden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Traditionsbruch zum Programm erhob, Anlehnung an Methoden der Serienproduktion suchte und schlie{\ss}lich in den 60er und 70er Jahren Architekturproduktion zu einem System sorgenfreien Konsums und unabl{\"a}ssiger Innovationen stilisierte. Diese Wunschvorstellung st{\"o}{\ss}t nicht allein angesichts begrenzter Ressourcen an ihre Grenzen. Auch das Ausma{\ss} an psychisch verkraftbarer Umweltver{\"a}nderung unterliegt einer seelischen {\"O}konomie. Die menschliche Psyche ben{\"o}tigt Vertrautes als Orientierungsrahmen. Dieser Rahmen ist aber nicht allein auf eigene Erfahrungen bezogen. Auch medienvermittelte Bilder pr{\"a}gen Vorstellungen und Referenzr{\"a}ume. Architektur ist mehr als ein funktionales, konstruktives oder {\"o}konomisch produziertes System -- Architektur ist ein Zeichen. Auch die Architektur der Moderne ist l{\"a}ngst zu einem Zeichensystem geworden, das in das kulturelle Ged{\"a}chtnis der Gegenwart eingegangen ist und als Referenzrahmen fortwirkt, wenn heute {\"u}ber Erhalt oder Abriss von Bauten der Nachkriegszeit diskutiert wird.",
  issn = 	"1865-7001",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32435"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Kegler, Karl R.
PY  - 2011
DA  - 2011//
TI  - Substanz oder Zeichen?
JO  - archimaera
VL  - 2011
IS  - 004
KW  - 1950ies
KW  - 1960ies
KW  - 1970ies
KW  - Abbruch
KW  - Aldo Rossi
KW  - Aleida Assmann
KW  - Architektur der 1950er Jahre
KW  - Architektur der 1960er Jahre
KW  - Architektur der 1970er Jahre
KW  - Architekturkritik
KW  - Architekturpresse
KW  - Architekturpsychologie
KW  - Automobil
KW  - Barcelona Pavillon
KW  - Baukultur
KW  - Baumaterialien
KW  - Bauschaden
KW  - Bürgerprotest
KW  - Centre Pompidou
KW  - Dauerhaftigkeit
KW  - Denkmal
KW  - Denkmalwert
KW  - Erinnerungsbild
KW  - Erneuerung
KW  - Fassadensanierung
KW  - Frankonia
KW  - Gereonsviertel
KW  - Gerling-Bauten
KW  - Gerling-Gelände
KW  - Geschichte
KW  - Geschichtslosigkeit
KW  - Industrieproduktion
KW  - Innovation
KW  - Konsumgesellschaft
KW  - Kontinuitätskultur
KW  - Kulturkritik
KW  - Kulturprodukt
KW  - Köln
KW  - Köln kann auch anders
KW  - Kölner Oper
KW  - Kölner Schauspielhaus
KW  - Lampugnani
KW  - Le Corbusier
KW  - Lebensdauer
KW  - Lebenserwartung
KW  - Lebenszyklus
KW  - Leitbild
KW  - Lesbarkeit
KW  - Manifest
KW  - Marianne Gronemeyer
KW  - Maschinenzeitalter
KW  - Massenproduktion
KW  - Medien
KW  - Medienbild
KW  - Metastruktur
KW  - Modernisierung
KW  - Mut zur Kultur
KW  - Nachkriegszeit
KW  - Neubeginn
KW  - Opernensemble
KW  - Opernquartier Köln
KW  - Orientierungswissen
KW  - Perfektion
KW  - Permanenz
KW  - Präsenz
KW  - Psychologie
KW  - Referenzobjekt
KW  - Referenzsystem
KW  - Reyner Banham
KW  - Riphahn-Ensemble
KW  - Rudolf Schwarz
KW  - Sanierung
KW  - Schauspielhaus Köln
KW  - Stadtbild
KW  - Systembau
KW  - Systemwechsel
KW  - Technik
KW  - Tradition
KW  - Traditionsbruch
KW  - Ungleichzeitigkeit
KW  - Verfall
KW  - Vergangenheitsbewertung
KW  - Vergangenheitspolitik
KW  - Vergänglichkeit
KW  - Verlust
KW  - Villa Savoye
KW  - Wegwerfarchitektur
KW  - Werkzeug
KW  - Wiederholungswahn
KW  - Wilhelm Riphahn
KW  - Wohnmaschine
KW  - Wolfgang Döring
KW  - Wolfgang Pehnt
KW  - Zeitmaschine
KW  - das Neue
KW  - historische Nachhaltigkeit
KW  - industrialisiertes Bauen
KW  - neues Bauen
KW  - Ästhetik
KW  - Öffentlichkeit
KW  - Ökonomie
AB  - Das medienvermittelte Bild von Architektur ist fast ausschließlich ein Bild von Neubauten und technischen Innovationen. Das Zustandekommen dieses Bildes ist eng mit Suggestion und Selbstverständnis einer architektonischen Moderne verbunden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Traditionsbruch zum Programm erhob, Anlehnung an Methoden der Serienproduktion suchte und schließlich in den 60er und 70er Jahren Architekturproduktion zu einem System sorgenfreien Konsums und unablässiger Innovationen stilisierte. Diese Wunschvorstellung stößt nicht allein angesichts begrenzter Ressourcen an ihre Grenzen. Auch das Ausmaß an psychisch verkraftbarer Umweltveränderung unterliegt einer seelischen Ökonomie. Die menschliche Psyche benötigt Vertrautes als Orientierungsrahmen. Dieser Rahmen ist aber nicht allein auf eigene Erfahrungen bezogen. Auch medienvermittelte Bilder prägen Vorstellungen und Referenzräume. Architektur ist mehr als ein funktionales, konstruktives oder ökonomisch produziertes System – Architektur ist ein Zeichen. Auch die Architektur der Moderne ist längst zu einem Zeichensystem geworden, das in das kulturelle Gedächtnis der Gegenwart eingegangen ist und als Referenzrahmen fortwirkt, wenn heute über Erhalt oder Abriss von Bauten der Nachkriegszeit diskutiert wird.
SN  - 1865-7001
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32435
ID  - kegler2011
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>kegler2011</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2011</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>archimaera</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2011</b:Volume>
<b:Issue>004</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32435</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Kegler</b:Last><b:First>Karl R.</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Substanz oder Zeichen?</b:Title>
<b:Comments>Das medienvermittelte Bild von Architektur ist fast ausschließlich ein Bild von Neubauten und technischen Innovationen. Das Zustandekommen dieses Bildes ist eng mit Suggestion und Selbstverständnis einer architektonischen Moderne verbunden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Traditionsbruch zum Programm erhob, Anlehnung an Methoden der Serienproduktion suchte und schließlich in den 60er und 70er Jahren Architekturproduktion zu einem System sorgenfreien Konsums und unablässiger Innovationen stilisierte. Diese Wunschvorstellung stößt nicht allein angesichts begrenzter Ressourcen an ihre Grenzen. Auch das Ausmaß an psychisch verkraftbarer Umweltveränderung unterliegt einer seelischen Ökonomie. Die menschliche Psyche benötigt Vertrautes als Orientierungsrahmen. Dieser Rahmen ist aber nicht allein auf eigene Erfahrungen bezogen. Auch medienvermittelte Bilder prägen Vorstellungen und Referenzräume. Architektur ist mehr als ein funktionales, konstruktives oder ökonomisch produziertes System – Architektur ist ein Zeichen. Auch die Architektur der Moderne ist längst zu einem Zeichensystem geworden, das in das kulturelle Gedächtnis der Gegenwart eingegangen ist und als Referenzrahmen fortwirkt, wenn heute über Erhalt oder Abriss von Bauten der Nachkriegszeit diskutiert wird.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Kegler, K
TI Substanz oder Zeichen?
SO archimaera
PY 2011
VL 2011
IS 004
DE 1950ies; 1960ies; 1970ies; Abbruch; Aldo Rossi; Aleida Assmann; Architektur der 1950er Jahre; Architektur der 1960er Jahre; Architektur der 1970er Jahre; Architekturkritik; Architekturpresse; Architekturpsychologie; Automobil; Barcelona Pavillon; Baukultur; Baumaterialien; Bauschaden; Bürgerprotest; Centre Pompidou; Dauerhaftigkeit; Denkmal; Denkmalwert; Erinnerungsbild; Erneuerung; Fassadensanierung; Frankonia; Gereonsviertel; Gerling-Bauten; Gerling-Gelände; Geschichte; Geschichtslosigkeit; Industrieproduktion; Innovation; Konsumgesellschaft; Kontinuitätskultur; Kulturkritik; Kulturprodukt; Köln; Köln kann auch anders; Kölner Oper; Kölner Schauspielhaus; Lampugnani; Le Corbusier; Lebensdauer; Lebenserwartung; Lebenszyklus; Leitbild; Lesbarkeit; Manifest; Marianne Gronemeyer; Maschinenzeitalter; Massenproduktion; Medien; Medienbild; Metastruktur; Modernisierung; Mut zur Kultur; Nachkriegszeit; Neubeginn; Opernensemble; Opernquartier Köln; Orientierungswissen; Perfektion; Permanenz; Präsenz; Psychologie; Referenzobjekt; Referenzsystem; Reyner Banham; Riphahn-Ensemble; Rudolf Schwarz; Sanierung; Schauspielhaus Köln; Stadtbild; Systembau; Systemwechsel; Technik; Tradition; Traditionsbruch; Ungleichzeitigkeit; Verfall; Vergangenheitsbewertung; Vergangenheitspolitik; Vergänglichkeit; Verlust; Villa Savoye; Wegwerfarchitektur; Werkzeug; Wiederholungswahn; Wilhelm Riphahn; Wohnmaschine; Wolfgang Döring; Wolfgang Pehnt; Zeitmaschine; das Neue; historische Nachhaltigkeit; industrialisiertes Bauen; neues Bauen; Ästhetik; Öffentlichkeit; Ökonomie
AB Das medienvermittelte Bild von Architektur ist fast ausschließlich ein Bild von Neubauten und technischen Innovationen. Das Zustandekommen dieses Bildes ist eng mit Suggestion und Selbstverständnis einer architektonischen Moderne verbunden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Traditionsbruch zum Programm erhob, Anlehnung an Methoden der Serienproduktion suchte und schließlich in den 60er und 70er Jahren Architekturproduktion zu einem System sorgenfreien Konsums und unablässiger Innovationen stilisierte. Diese Wunschvorstellung stößt nicht allein angesichts begrenzter Ressourcen an ihre Grenzen. Auch das Ausmaß an psychisch verkraftbarer Umweltveränderung unterliegt einer seelischen Ökonomie. Die menschliche Psyche benötigt Vertrautes als Orientierungsrahmen. Dieser Rahmen ist aber nicht allein auf eigene Erfahrungen bezogen. Auch medienvermittelte Bilder prägen Vorstellungen und Referenzräume. Architektur ist mehr als ein funktionales, konstruktives oder ökonomisch produziertes System – Architektur ist ein Zeichen. Auch die Architektur der Moderne ist längst zu einem Zeichensystem geworden, das in das kulturelle Gedächtnis der Gegenwart eingegangen ist und als Referenzrahmen fortwirkt, wenn heute über Erhalt oder Abriss von Bauten der Nachkriegszeit diskutiert wird.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Substanz oder Zeichen?</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Kegler</namePart>
    <namePart type="given">Karl R.</namePart>
  </name>
  <abstract>Das medienvermittelte Bild von Architektur ist fast ausschließlich ein Bild von Neubauten und technischen Innovationen. Das Zustandekommen dieses Bildes ist eng mit Suggestion und Selbstverständnis einer architektonischen Moderne verbunden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Traditionsbruch zum Programm erhob, Anlehnung an Methoden der Serienproduktion suchte und schließlich in den 60er und 70er Jahren Architekturproduktion zu einem System sorgenfreien Konsums und unablässiger Innovationen stilisierte. 
Diese Wunschvorstellung stößt nicht allein angesichts begrenzter Ressourcen an ihre Grenzen. Auch das Ausmaß an psychisch verkraftbarer Umweltveränderung unterliegt einer seelischen Ökonomie. Die menschliche Psyche benötigt Vertrautes als Orientierungsrahmen. 
Dieser Rahmen ist aber nicht allein auf eigene Erfahrungen bezogen. Auch medienvermittelte Bilder prägen Vorstellungen und Referenzräume. Architektur ist mehr als ein funktionales, konstruktives oder ökonomisch produziertes System – Architektur ist ein Zeichen. 
Auch die Architektur der Moderne ist längst zu einem Zeichensystem geworden, das in das kulturelle Gedächtnis der Gegenwart eingegangen ist und als Referenzrahmen fortwirkt, wenn heute über Erhalt oder Abriss von Bauten der Nachkriegszeit diskutiert wird.</abstract>
  <subject>
    <topic>1950ies</topic>
    <topic>1960ies</topic>
    <topic>1970ies</topic>
    <topic>Abbruch</topic>
    <topic>Aldo Rossi</topic>
    <topic>Aleida Assmann</topic>
    <topic>Architektur der 1950er Jahre</topic>
    <topic>Architektur der 1960er Jahre</topic>
    <topic>Architektur der 1970er Jahre</topic>
    <topic>Architekturkritik</topic>
    <topic>Architekturpresse</topic>
    <topic>Architekturpsychologie</topic>
    <topic>Automobil</topic>
    <topic>Barcelona Pavillon</topic>
    <topic>Baukultur</topic>
    <topic>Baumaterialien</topic>
    <topic>Bauschaden</topic>
    <topic>Bürgerprotest</topic>
    <topic>Centre Pompidou</topic>
    <topic>Dauerhaftigkeit</topic>
    <topic>Denkmal</topic>
    <topic>Denkmalwert</topic>
    <topic>Erinnerungsbild</topic>
    <topic>Erneuerung</topic>
    <topic>Fassadensanierung</topic>
    <topic>Frankonia</topic>
    <topic>Gereonsviertel</topic>
    <topic>Gerling-Bauten</topic>
    <topic>Gerling-Gelände</topic>
    <topic>Geschichte</topic>
    <topic>Geschichtslosigkeit</topic>
    <topic>Industrieproduktion</topic>
    <topic>Innovation</topic>
    <topic>Konsumgesellschaft</topic>
    <topic>Kontinuitätskultur</topic>
    <topic>Kulturkritik</topic>
    <topic>Kulturprodukt</topic>
    <topic>Köln</topic>
    <topic>Köln kann auch anders</topic>
    <topic>Kölner Oper</topic>
    <topic>Kölner Schauspielhaus</topic>
    <topic>Lampugnani</topic>
    <topic>Le Corbusier</topic>
    <topic>Lebensdauer</topic>
    <topic>Lebenserwartung</topic>
    <topic>Lebenszyklus</topic>
    <topic>Leitbild</topic>
    <topic>Lesbarkeit</topic>
    <topic>Manifest</topic>
    <topic>Marianne Gronemeyer</topic>
    <topic>Maschinenzeitalter</topic>
    <topic>Massenproduktion</topic>
    <topic>Medien</topic>
    <topic>Medienbild</topic>
    <topic>Metastruktur</topic>
    <topic>Modernisierung</topic>
    <topic>Mut zur Kultur</topic>
    <topic>Nachkriegszeit</topic>
    <topic>Neubeginn</topic>
    <topic>Opernensemble</topic>
    <topic>Opernquartier Köln</topic>
    <topic>Orientierungswissen</topic>
    <topic>Perfektion</topic>
    <topic>Permanenz</topic>
    <topic>Präsenz</topic>
    <topic>Psychologie</topic>
    <topic>Referenzobjekt</topic>
    <topic>Referenzsystem</topic>
    <topic>Reyner Banham</topic>
    <topic>Riphahn-Ensemble</topic>
    <topic>Rudolf Schwarz</topic>
    <topic>Sanierung</topic>
    <topic>Schauspielhaus Köln</topic>
    <topic>Stadtbild</topic>
    <topic>Systembau</topic>
    <topic>Systemwechsel</topic>
    <topic>Technik</topic>
    <topic>Tradition</topic>
    <topic>Traditionsbruch</topic>
    <topic>Ungleichzeitigkeit</topic>
    <topic>Verfall</topic>
    <topic>Vergangenheitsbewertung</topic>
    <topic>Vergangenheitspolitik</topic>
    <topic>Vergänglichkeit</topic>
    <topic>Verlust</topic>
    <topic>Villa Savoye</topic>
    <topic>Wegwerfarchitektur</topic>
    <topic>Werkzeug</topic>
    <topic>Wiederholungswahn</topic>
    <topic>Wilhelm Riphahn</topic>
    <topic>Wohnmaschine</topic>
    <topic>Wolfgang Döring</topic>
    <topic>Wolfgang Pehnt</topic>
    <topic>Zeitmaschine</topic>
    <topic>das Neue</topic>
    <topic>historische Nachhaltigkeit</topic>
    <topic>industrialisiertes Bauen</topic>
    <topic>neues Bauen</topic>
    <topic>Ästhetik</topic>
    <topic>Öffentlichkeit</topic>
    <topic>Ökonomie</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">720</classification>
  <classification authority="ddc">943</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>archimaera</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2011</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>004</number>
      </detail>
      <date>2011</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1865-7001</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-21-32435</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32435</identifier>
  <identifier type="citekey">kegler2011</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata

erstellt von Karl R. Kegler zuletzt verändert: 19.11.2019 09:18
Mitwirkende: Kegler, Karl R.
DPPL