UNESCO-Welterbe Zollverein: Anforderungen an Marketing und Kommunikation

Autor/innen

  • Delia Bösch Stiftung Zollverein

DOI:

https://doi.org/10.60857/archimaera.7.37-43

Schlagworte:

UNESCO, Welterbe

Abstract

Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen gehört zu den vier deutschen sogenannten industriellen Welterbestätten – neben dem Erzbergwerk Rammelsberg, der Völklinger Hütte und dem Fagus-Werk in Alfeld. Das Bergwerk Zollverein war zu seiner Inbetriebnahme Anfang der 1930er Jahre eine hochmoderne Riesenmaschine und ein Repräsentationsbau zugleich – und insofern von Beginn an das, was man heute als Corporate Architecture bezeichnet: eine Marketing-Maßnahme des Bauherren.
archimaera007_boesch.pdf.jpg

Downloads

Veröffentlicht

2018-06-15 — aktualisiert am 2018-06-15

Versionen