Sequenzen architektonischer Aneignung
DOI:
https://doi.org/10.60857/archimaera.6.9-25Schlagworte:
Aneignung, Antikenrezeption, Bauen im Bestand, Benedikt XIV., Bespielung, Carlo Fontana, Interpretationskonjunktur, Kolosseum, Monumentalisierung, Nachleben, Nachnutzung, Neuorientierung, Prägung, Reinterpretation, Rom, Schließung, Umbau, Umnutzung, longue durée, ÜberschreibungAbstract
Jeder architektonischen Transformation geht die Konstruktion einer Wahrheit voraus. Was man in einem Bauwerk sieht oder sehen will, beeinflusst dessen Nutzung und dessen potentiellen Umbau. Der Artikel resümmiert verschiedene Ansätze einer Architekturtheorie des Bauens im Bestand und zeigt anhand der Geschichte des Kolosseums als Martyriumsort eine solche Interpretationskonjunktur eines Bauwerks, die letztlich zu dessen Umbau führen kann. Dabei lässt sich eine Sequenz von Reinterpretation und Überschreibung, Prägung, Bespielung, Neuorientierung und Schließung sowie zuletzt architektonischer Formalisierung und Monumentalisierung ausmachen.
Downloads
Veröffentlicht
2015-09-15
Ausgabe
Rubrik
Artikel