Das kann ich aber auch!

Autor/innen

  • Wolfgang Vollmer

DOI:

https://doi.org/10.60857/archimaera.2.67-75

Schlagworte:

André Kertész, Berenice Abbott, Bildgedächtnis, Bildgegenüberstellung, Bildidee, Bildpaar, Chargesheimer, Fake, Fotografie, Fälschung, Hommage, Hugo Schmölz, Imitation, Interpretation, John Hilliard, Konzept, Kopie, Kunstaneignung, Michael Schmidt, Motiv, Nachbildung, Nachempfindung, Nachfotogarfieren, Neuauflage, Neuinterpretation, Neuschöpfung, Original, Originalität, Peter Bialobrzeski, Plagiat, Ralph Gibson, Re-Produktion, Rekonstruktion, Replikat, Reprise, Ulrich Tillmann, Vergleich, Vervielfältigung, Vorbild, Wahrnehmung, Weiterentwicklung, Werbeagentur, Wiederholung, Wolfgang Vollmer, Zeitspanne, Zitat, Zitieren, Zweitauflage, mediale Erweiterung

Abstract

In der Fotografie als reproduktiver Kunst und reproduktiver Technik existiert eine Vielzahl besonderer Umgangs- und Aneignungsformen im Kopieren originaler Bildideen. Das Spektrum reicht von der kreativen Nachstellung bis zum Plagiat. Fotografie ist das einzige Medium, das diese Bandbreite von Möglichkeiten in der Gegenüberstellung von Original und Kopie nutzen kann. Wolfgang Vollmer, Kölner Fotograf und Autor mehrerer Künstlerbücher, die sich kreativ mit Nachbildung und Fortführung von Ikonen der Fotografiegeschichte befassen, systematisiert die möglichen Umgangsformen der Fotografie mit "Vor-Bildern" aus ihrem medialen Bildgedächtnis.
archimaera002Vollmer.pdf.jpg

Downloads

Veröffentlicht

2007-04-30

Ausgabe

Rubrik

Artikel