Zitierweise und Metadaten
Empfohlene Zitierweise
Manfred Speidel: "Träume vom Anderen". In archimaera#001 (2007). (urn:nbn:de:0009-21-11983)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T Träume vom Anderen %A Speidel, Manfred %J archimaera %D 2007 %V 2007 %N 001 %@ 1865-7001 %F speidel2007 %X Die traditionelle japanische Architektur mit ihrer Leere und Sachlichkeit wurde zwischen 1930 und 1950 zu einem Referenzmodell für die Moderne. Doch die Wahrnehmung der gestalterischen Qualitäten der japanischen Baukunst in Europa erfolgte spät. Manfred Speidel untersucht in seinem Beitrag die Schritte und die Motive für die Wahrnehmung der japanischen Baukunst in Deutschland – ein Prozess der bis heute vom "Überraschtsein" erzählt, in Asien grundlegende Ziele der Moderne wiederzufinden. %L 720 %K 1930er Jahre %K 1934 %K 1966 %K Adolf Behne %K Bruno Taut %K China %K Deutschland-Japan %K Edward Morse %K Ernst Wasmuth %K Europa %K Franz Baltzer %K Günter Nitschke %K Hans Schiebelhuth %K Hermann Muthesius %K Indien %K Ise %K Japan %K Japan <Architektur> %K Japan <Moderne> %K Japanrezeption %K Japonismus %K Kakuzo Okakura %K Katsura %K Kenzo Tange %K Kiyonori Kikutake %K Kulturvergleich %K Kunio Maekawa %K Le Corbusier %K Leere <Architektur> %K Leere des Raumes <Architektur> %K Manfred Speidel %K Modell der Moderne %K Moderne %K Moderne <Architektur> %K Motono Seigo %K Orient %K Otto Kümmel %K Ryoanij Garten %K Suzuki Daisetu %K Tetsuro Joshida %K Tetsuro Yoshida %K Walter Gropius %K Wilhelm Böckmann %K Zen %K das japanische Haus %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-11983Download
Bibtex
@Article{speidel2007, author = "Speidel, Manfred", title = "Tr{\"a}ume vom Anderen", journal = "archimaera", year = "2007", volume = "2007", number = "001", keywords = "1930er Jahre; 1934; 1966; Adolf Behne; Bruno Taut; China; Deutschland-Japan; Edward Morse; Ernst Wasmuth; Europa; Franz Baltzer; G{\"u}nter Nitschke; Hans Schiebelhuth; Hermann Muthesius; Indien; Ise; Japan; Japan <Architektur>; Japan <Moderne>; Japanrezeption; Japonismus; Kakuzo Okakura; Katsura; Kenzo Tange; Kiyonori Kikutake; Kulturvergleich; Kunio Maekawa; Le Corbusier; Leere <Architektur>; Leere des Raumes <Architektur>; Manfred Speidel; Modell der Moderne; Moderne; Moderne <Architektur>; Motono Seigo; Orient; Otto K{\"u}mmel; Ryoanij Garten; Suzuki Daisetu; Tetsuro Joshida; Tetsuro Yoshida; Walter Gropius; Wilhelm B{\"o}ckmann; Zen; das japanische Haus", abstract = "Die traditionelle japanische Architektur mit ihrer Leere und Sachlichkeit wurde zwischen 1930 und 1950 zu einem Referenzmodell f{\"u}r die Moderne. Doch die Wahrnehmung der gestalterischen Qualit{\"a}ten der japanischen Baukunst in Europa erfolgte sp{\"a}t. Manfred Speidel untersucht in seinem Beitrag die Schritte und die Motive f{\"u}r die Wahrnehmung der japanischen Baukunst in Deutschland -- ein Prozess der bis heute vom ``{\"U}berraschtsein'' erz{\"a}hlt, in Asien grundlegende Ziele der Moderne wiederzufinden.", issn = "1865-7001", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-11983" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Speidel, Manfred PY - 2007 DA - 2007// TI - Träume vom Anderen JO - archimaera VL - 2007 IS - 001 KW - 1930er Jahre KW - 1934 KW - 1966 KW - Adolf Behne KW - Bruno Taut KW - China KW - Deutschland-Japan KW - Edward Morse KW - Ernst Wasmuth KW - Europa KW - Franz Baltzer KW - Günter Nitschke KW - Hans Schiebelhuth KW - Hermann Muthesius KW - Indien KW - Ise KW - Japan KW - Japan <Architektur> KW - Japan <Moderne> KW - Japanrezeption KW - Japonismus KW - Kakuzo Okakura KW - Katsura KW - Kenzo Tange KW - Kiyonori Kikutake KW - Kulturvergleich KW - Kunio Maekawa KW - Le Corbusier KW - Leere <Architektur> KW - Leere des Raumes <Architektur> KW - Manfred Speidel KW - Modell der Moderne KW - Moderne KW - Moderne <Architektur> KW - Motono Seigo KW - Orient KW - Otto Kümmel KW - Ryoanij Garten KW - Suzuki Daisetu KW - Tetsuro Joshida KW - Tetsuro Yoshida KW - Walter Gropius KW - Wilhelm Böckmann KW - Zen KW - das japanische Haus AB - Die traditionelle japanische Architektur mit ihrer Leere und Sachlichkeit wurde zwischen 1930 und 1950 zu einem Referenzmodell für die Moderne. Doch die Wahrnehmung der gestalterischen Qualitäten der japanischen Baukunst in Europa erfolgte spät. Manfred Speidel untersucht in seinem Beitrag die Schritte und die Motive für die Wahrnehmung der japanischen Baukunst in Deutschland – ein Prozess der bis heute vom "Überraschtsein" erzählt, in Asien grundlegende Ziele der Moderne wiederzufinden. SN - 1865-7001 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-11983 ID - speidel2007 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>speidel2007</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2007</b:Year> <b:PeriodicalTitle>archimaera</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>2007</b:Volume> <b:Issue>001</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-11983</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Speidel</b:Last><b:First>Manfred</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>Träume vom Anderen</b:Title> <b:Comments>Die traditionelle japanische Architektur mit ihrer Leere und Sachlichkeit wurde zwischen 1930 und 1950 zu einem Referenzmodell für die Moderne. Doch die Wahrnehmung der gestalterischen Qualitäten der japanischen Baukunst in Europa erfolgte spät. Manfred Speidel untersucht in seinem Beitrag die Schritte und die Motive für die Wahrnehmung der japanischen Baukunst in Deutschland – ein Prozess der bis heute vom "Überraschtsein" erzählt, in Asien grundlegende Ziele der Moderne wiederzufinden.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Speidel, M TI Träume vom Anderen SO archimaera PY 2007 VL 2007 IS 001 DE 1930er Jahre; 1934; 1966; Adolf Behne; Bruno Taut; China; Deutschland-Japan; Edward Morse; Ernst Wasmuth; Europa; Franz Baltzer; Günter Nitschke; Hans Schiebelhuth; Hermann Muthesius; Indien; Ise; Japan; Japan <Architektur>; Japan <Moderne>; Japanrezeption; Japonismus; Kakuzo Okakura; Katsura; Kenzo Tange; Kiyonori Kikutake; Kulturvergleich; Kunio Maekawa; Le Corbusier; Leere <Architektur>; Leere des Raumes <Architektur>; Manfred Speidel; Modell der Moderne; Moderne; Moderne <Architektur>; Motono Seigo; Orient; Otto Kümmel; Ryoanij Garten; Suzuki Daisetu; Tetsuro Joshida; Tetsuro Yoshida; Walter Gropius; Wilhelm Böckmann; Zen; das japanische Haus AB Die traditionelle japanische Architektur mit ihrer Leere und Sachlichkeit wurde zwischen 1930 und 1950 zu einem Referenzmodell für die Moderne. Doch die Wahrnehmung der gestalterischen Qualitäten der japanischen Baukunst in Europa erfolgte spät. Manfred Speidel untersucht in seinem Beitrag die Schritte und die Motive für die Wahrnehmung der japanischen Baukunst in Deutschland – ein Prozess der bis heute vom "Überraschtsein" erzählt, in Asien grundlegende Ziele der Moderne wiederzufinden. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>Träume vom Anderen</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Speidel</namePart> <namePart type="given">Manfred</namePart> </name> <abstract>Die traditionelle japanische Architektur mit ihrer Leere und Sachlichkeit wurde zwischen 1930 und 1950 zu einem Referenzmodell für die Moderne. Doch die Wahrnehmung der gestalterischen Qualitäten der japanischen Baukunst in Europa erfolgte spät. Manfred Speidel untersucht in seinem Beitrag die Schritte und die Motive für die Wahrnehmung der japanischen Baukunst in Deutschland – ein Prozess der bis heute vom "Überraschtsein" erzählt, in Asien grundlegende Ziele der Moderne wiederzufinden.</abstract> <subject> <topic>1930er Jahre</topic> <topic>1934</topic> <topic>1966</topic> <topic>Adolf Behne</topic> <topic>Bruno Taut</topic> <topic>China</topic> <topic>Deutschland-Japan</topic> <topic>Edward Morse</topic> <topic>Ernst Wasmuth</topic> <topic>Europa</topic> <topic>Franz Baltzer</topic> <topic>Günter Nitschke</topic> <topic>Hans Schiebelhuth</topic> <topic>Hermann Muthesius</topic> <topic>Indien</topic> <topic>Ise</topic> <topic>Japan</topic> <topic>Japan <Architektur></topic> <topic>Japan <Moderne></topic> <topic>Japanrezeption</topic> <topic>Japonismus</topic> <topic>Kakuzo Okakura</topic> <topic>Katsura</topic> <topic>Kenzo Tange</topic> <topic>Kiyonori Kikutake</topic> <topic>Kulturvergleich</topic> <topic>Kunio Maekawa</topic> <topic>Le Corbusier</topic> <topic>Leere <Architektur></topic> <topic>Leere des Raumes <Architektur></topic> <topic>Manfred Speidel</topic> <topic>Modell der Moderne</topic> <topic>Moderne</topic> <topic>Moderne <Architektur></topic> <topic>Motono Seigo</topic> <topic>Orient</topic> <topic>Otto Kümmel</topic> <topic>Ryoanij Garten</topic> <topic>Suzuki Daisetu</topic> <topic>Tetsuro Joshida</topic> <topic>Tetsuro Yoshida</topic> <topic>Walter Gropius</topic> <topic>Wilhelm Böckmann</topic> <topic>Zen</topic> <topic>das japanische Haus</topic> </subject> <classification authority="ddc">720</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>archimaera</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>2007</number> </detail> <detail type="issue"> <number>001</number> </detail> <date>2007</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">1865-7001</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-21-11983</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-11983</identifier> <identifier type="citekey">speidel2007</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographisches Zitat | archimaera#001 (2007) |
---|---|
Titel |
Träume vom Anderen (ger) |
Autor | Manfred Speidel |
Sprache | ger |
Zusammenfassung | Die traditionelle japanische Architektur mit ihrer Leere und Sachlichkeit wurde zwischen 1930 und 1950 zu einem Referenzmodell für die Moderne. Doch die Wahrnehmung der gestalterischen Qualitäten der japanischen Baukunst in Europa erfolgte spät. Manfred Speidel untersucht in seinem Beitrag die Schritte und die Motive für die Wahrnehmung der japanischen Baukunst in Deutschland – ein Prozess der bis heute vom "Überraschtsein" erzählt, in Asien grundlegende Ziele der Moderne wiederzufinden. |
Freie Schlagworte | 1930er Jahre, 1934, 1966, Adolf Behne, Bruno Taut, China, Deutschland-Japan, Edward Morse, Ernst Wasmuth, Europa, Franz Baltzer, Günter Nitschke, Hans Schiebelhuth, Hermann Muthesius, Indien, Ise, Japan, Japan <Architektur>, Japan <Moderne>, Japanrezeption, Japonismus, Kakuzo Okakura, Katsura, Kenzo Tange, Kiyonori Kikutake, Kulturvergleich, Kunio Maekawa, Le Corbusier, Leere <Architektur>, Leere des Raumes <Architektur>, Manfred Speidel, Modell der Moderne, Moderne, Moderne <Architektur>, Motono Seigo, Orient, Otto Kümmel, Ryoanij Garten, Suzuki Daisetu, Tetsuro Joshida, Tetsuro Yoshida, Walter Gropius, Wilhelm Böckmann, Zen, das japanische Haus |
Normierte Schlagworte |
|
DDC | 720 |
Rechte | DPPL |
URN: | urn:nbn:de:0009-21-11983 |
erstellt von Manfred Speidel
zuletzt verändert:
18.11.2019 13:20
Mitwirkende: Speidel, Manfred
DPPL