Benutzerspezifische Werkzeuge
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Andreas Gormans: ""Scheinbar belanglos, letztlich aber frech, genial und alles erklärend"". In archimaera#9 (2021). (urn:nbn:de:0009-21-52234)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T "Scheinbar belanglos, letztlich aber frech, genial und alles erklärend"
%A Gormans, Andreas
%J archimaera
%D 2021
%V 2021
%N 9
%@ 1865-7001
%F gormans2021
%X Da die habituelle Sicht auf die Vorder- und Rückseiten des menschlichen Körpers ein wichtiges Referenzmodell für die Bewertung von Rückseiten ar- chitektonischer Körper darstellt, wendet sich der vorliegende Beitrag den mitunter ostentativ zur Schau gestellten Rückenfiguren in den gemalten Kircheninnenräumen des niederländischen Malers Emanuel de Witte (1617- 1692) zu. Sie rechtfertigen die These von einer eigenen Hermeneutik der Rückseite, deren epistemisches Potenzial bisweilen immer noch stark un- terschätzt wird: Nicht nur, dass die Kontextualisierung der Rückenfiguren De Wittes höchst aufschlussreiche Erkenntnisse über den wohl bedeutends- ten Architekturmaler in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters, über sein Selbstverständnis und sein Verständnis von Architekturmalerei liefert – mit Begriffen wie Verbergen und Enthüllen, wie Wahrnehmung, Wahrneh- mungsgewohnheit und Betrachterstandpunkt wird zugleich ein Spektrum von Aspekten in den Fokus gerückt, das sich mit großem Gewinn auch in die Rückseiten-Diskurse der Architektur selbst einbringen lässt.
%L 720
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-52234

Download

Bibtex

@Article{gormans2021,
  author = 	"Gormans, Andreas",
  title = 	"``Scheinbar belanglos, letztlich aber frech, genial und alles erkl{\"a}rend''",
  journal = 	"archimaera",
  year = 	"2021",
  volume = 	"2021",
  number = 	"9",
  abstract = 	"Da die habituelle Sicht auf die Vorder- und R{\"u}ckseiten des menschlichen K{\"o}rpers ein wichtiges Referenzmodell f{\"u}r die Bewertung von R{\"u}ckseiten ar- chitektonischer K{\"o}rper darstellt, wendet sich der vorliegende Beitrag den mitunter ostentativ zur Schau gestellten R{\"u}ckenfiguren in den gemalten Kircheninnenr{\"a}umen des niederl{\"a}ndischen Malers Emanuel de Witte (1617- 1692) zu. Sie rechtfertigen die These von einer eigenen Hermeneutik der R{\"u}ckseite, deren epistemisches Potenzial bisweilen immer noch stark un- tersch{\"a}tzt wird: Nicht nur, dass die Kontextualisierung der R{\"u}ckenfiguren De Wittes h{\"o}chst aufschlussreiche Erkenntnisse {\"u}ber den wohl bedeutends- ten Architekturmaler in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters, {\"u}ber sein Selbstverst{\"a}ndnis und sein Verst{\"a}ndnis von Architekturmalerei liefert -- mit Begriffen wie Verbergen und Enth{\"u}llen, wie Wahrnehmung, Wahrneh- mungsgewohnheit und Betrachterstandpunkt wird zugleich ein Spektrum von Aspekten in den Fokus ger{\"u}ckt, das sich mit gro{\ss}em Gewinn auch in die R{\"u}ckseiten-Diskurse der Architektur selbst einbringen l{\"a}sst.",
  issn = 	"1865-7001",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-52234"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Gormans, Andreas
PY  - 2021
DA  - 2021//
TI  - "Scheinbar belanglos, letztlich aber frech, genial und alles erklärend"
JO  - archimaera
VL  - 2021
IS  - 9
AB  - Da die habituelle Sicht auf die Vorder- und Rückseiten des menschlichen Körpers ein wichtiges Referenzmodell für die Bewertung von Rückseiten ar- chitektonischer Körper darstellt, wendet sich der vorliegende Beitrag den mitunter ostentativ zur Schau gestellten Rückenfiguren in den gemalten Kircheninnenräumen des niederländischen Malers Emanuel de Witte (1617- 1692) zu. Sie rechtfertigen die These von einer eigenen Hermeneutik der Rückseite, deren epistemisches Potenzial bisweilen immer noch stark un- terschätzt wird: Nicht nur, dass die Kontextualisierung der Rückenfiguren De Wittes höchst aufschlussreiche Erkenntnisse über den wohl bedeutends- ten Architekturmaler in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters, über sein Selbstverständnis und sein Verständnis von Architekturmalerei liefert – mit Begriffen wie Verbergen und Enthüllen, wie Wahrnehmung, Wahrneh- mungsgewohnheit und Betrachterstandpunkt wird zugleich ein Spektrum von Aspekten in den Fokus gerückt, das sich mit großem Gewinn auch in die Rückseiten-Diskurse der Architektur selbst einbringen lässt.
SN  - 1865-7001
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-52234
ID  - gormans2021
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>gormans2021</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2021</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>archimaera</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2021</b:Volume>
<b:Issue>9</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-52234</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Gormans</b:Last><b:First>Andreas</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>&quot;Scheinbar belanglos, letztlich aber frech, genial und alles erklärend&quot;</b:Title>
<b:Comments>Da die habituelle Sicht auf die Vorder- und Rückseiten des menschlichen Körpers ein wichtiges Referenzmodell für die Bewertung von Rückseiten ar- chitektonischer Körper darstellt, wendet sich der vorliegende Beitrag den mitunter ostentativ zur Schau gestellten Rückenfiguren in den gemalten Kircheninnenräumen des niederländischen Malers Emanuel de Witte (1617- 1692) zu. Sie rechtfertigen die These von einer eigenen Hermeneutik der Rückseite, deren epistemisches Potenzial bisweilen immer noch stark un- terschätzt wird: Nicht nur, dass die Kontextualisierung der Rückenfiguren De Wittes höchst aufschlussreiche Erkenntnisse über den wohl bedeutends- ten Architekturmaler in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters, über sein Selbstverständnis und sein Verständnis von Architekturmalerei liefert – mit Begriffen wie Verbergen und Enthüllen, wie Wahrnehmung, Wahrneh- mungsgewohnheit und Betrachterstandpunkt wird zugleich ein Spektrum von Aspekten in den Fokus gerückt, das sich mit großem Gewinn auch in die Rückseiten-Diskurse der Architektur selbst einbringen lässt.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Gormans, A
TI "Scheinbar belanglos, letztlich aber frech, genial und alles erklärend"
SO archimaera
PY 2021
VL 2021
IS 9
AB Da die habituelle Sicht auf die Vorder- und Rückseiten des menschlichen Körpers ein wichtiges Referenzmodell für die Bewertung von Rückseiten ar- chitektonischer Körper darstellt, wendet sich der vorliegende Beitrag den mitunter ostentativ zur Schau gestellten Rückenfiguren in den gemalten Kircheninnenräumen des niederländischen Malers Emanuel de Witte (1617- 1692) zu. Sie rechtfertigen die These von einer eigenen Hermeneutik der Rückseite, deren epistemisches Potenzial bisweilen immer noch stark un- terschätzt wird: Nicht nur, dass die Kontextualisierung der Rückenfiguren De Wittes höchst aufschlussreiche Erkenntnisse über den wohl bedeutends- ten Architekturmaler in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters, über sein Selbstverständnis und sein Verständnis von Architekturmalerei liefert – mit Begriffen wie Verbergen und Enthüllen, wie Wahrnehmung, Wahrneh- mungsgewohnheit und Betrachterstandpunkt wird zugleich ein Spektrum von Aspekten in den Fokus gerückt, das sich mit großem Gewinn auch in die Rückseiten-Diskurse der Architektur selbst einbringen lässt.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>"Scheinbar belanglos, letztlich aber frech, genial und alles erklärend"</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Gormans</namePart>
    <namePart type="given">Andreas</namePart>
  </name>
  <abstract>Da die habituelle Sicht auf die Vorder- und Rückseiten des menschlichen Körpers ein wichtiges Referenzmodell für die Bewertung von Rückseiten ar- chitektonischer Körper darstellt, wendet sich der vorliegende Beitrag den mitunter ostentativ zur Schau gestellten Rückenfiguren in den gemalten Kircheninnenräumen des niederländischen Malers Emanuel de Witte (1617- 1692) zu. Sie rechtfertigen die These von einer eigenen Hermeneutik der Rückseite, deren epistemisches Potenzial bisweilen immer noch stark un- terschätzt wird: Nicht nur, dass die Kontextualisierung der Rückenfiguren De Wittes höchst aufschlussreiche Erkenntnisse über den wohl bedeutends- ten Architekturmaler in den Niederlanden des Goldenen Zeitalters, über sein Selbstverständnis und sein Verständnis von Architekturmalerei liefert – mit Begriffen wie Verbergen und Enthüllen, wie Wahrnehmung, Wahrneh- mungsgewohnheit und Betrachterstandpunkt wird zugleich ein Spektrum von Aspekten in den Fokus gerückt, das sich mit großem Gewinn auch in die Rückseiten-Diskurse der Architektur selbst einbringen lässt.</abstract>
  <subject />
  <classification authority="ddc">720</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>archimaera</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2021</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>9</number>
      </detail>
      <date>2021</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1865-7001</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-21-52234</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-52234</identifier>
  <identifier type="citekey">gormans2021</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata

erstellt von DiPP Admin zuletzt verändert: 16.03.2021 18:22
Mitwirkende: Gormans, Andreas
DPPL