Benutzerspezifische Werkzeuge
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Markus Helbach: "Der Einfluss einer nachhaltigen Architektur auf die Lebensdauer von Gebäuden". In archimaera#004 (2011). (urn:nbn:de:0009-21-32342)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Der Einfluss einer nachhaltigen Architektur auf die Lebensdauer von Gebäuden
%A Helbach, Markus
%J archimaera
%D 2011
%V 2011
%N 004
%@ 1865-7001
%F helbach2011
%X Die Qualität von Baustoffen und der Umgang mit ihnen haben direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer von Gebäuden. Die Lebensdauer von Bauwerken wiederum ist ein wichtiger Faktor der Beurteilung ihrer Nachhaltigkeit. Seit den Energiekrisen der siebziger Jahre ist die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu einer nicht mehr ignorierbaren Tatsache geworden. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind dabei die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt von besonderem Interesse. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels hin zu nachhaltigen Stoffkreisläufen auch in der Bauwirtschaft ist in Deutschland 1998 mit dem Abschlussbericht der Enquête-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" dargelegt worden. Hier wurden in einem politisch relevanten Dokument Zusammenhänge zwischen dem Ressourcenverbrauch im Bauwesen, dem Baubestand als einem kontinuierlich anwachsendem Stoff-Zwischenlager und den entstehenden Schadstoffbelastungen aufgezeigt. Mit der 2011 in Kraft tretenden Bauproduktenverordnung 2010 wird die Nutzung wiederverwendbarer, dauerhafter und umweltfreundlicher Baustoffe für Bauwerke nun verbindlich gefordert.Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept geht über diese Konzeption noch hinaus. Es fordert ein, dass alle Baustoffe in abfallfreien Materialkreisläufen zirkulieren, Unternehmen als "Rohmaterialbanken" fungieren und Gebäude als Produkte mit genau definierter Lebensdauer der unterschiedlichen Komponenten mit Rücknahmegarantie für die verwendeten Materialien konzipiert werden.
%L 720
%K Abrissmaterialien
%K Bauproduktverordnung
%K Bausubstanz
%K Bilanzierung
%K C2C
%K Cradle to Cradle
%K Dauerhaftigkeit
%K Gebäudebestand
%K Humanverträglichkeit
%K Kreislauf
%K Kreislaufwirtschaft
%K Langfristprodukte
%K Lebensdauer
%K Materialkreislauf
%K Nachhaltigkeit
%K Passivhaus
%K Problemstoffe
%K Recycling
%K Ressourcenverbrauch
%K Schadstoffe
%K Smart Materials
%K Stoffkreislauf
%K Stoffstrombilanz
%K Umweltverträglichkeit
%K WDVS
%K Wärmedämmverbundsystem
%K Zwischenlager
%K Ökobilanz
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32342

Download

Bibtex

@Article{helbach2011,
  author = 	"Helbach, Markus",
  title = 	"Der Einfluss einer nachhaltigen Architektur auf die Lebensdauer von Geb{\"a}uden",
  journal = 	"archimaera",
  year = 	"2011",
  volume = 	"2011",
  number = 	"004",
  keywords = 	"Abrissmaterialien; Bauproduktverordnung; Bausubstanz; Bilanzierung; C2C; Cradle to Cradle; Dauerhaftigkeit; Geb{\"a}udebestand; Humanvertr{\"a}glichkeit; Kreislauf; Kreislaufwirtschaft; Langfristprodukte; Lebensdauer; Materialkreislauf; Nachhaltigkeit; Passivhaus; Problemstoffe; Recycling; Ressourcenverbrauch; Schadstoffe; Smart Materials; Stoffkreislauf; Stoffstrombilanz; Umweltvertr{\"a}glichkeit; WDVS; W{\"a}rmed{\"a}mmverbundsystem; Zwischenlager; {\"O}kobilanz",
  abstract = 	"Die Qualit{\"a}t von Baustoffen und der Umgang mit ihnen haben direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer von Geb{\"a}uden. Die Lebensdauer von Bauwerken wiederum ist ein wichtiger Faktor der Beurteilung ihrer Nachhaltigkeit. Seit den Energiekrisen der siebziger Jahre ist die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen im Bewusstsein von Politik und {\"O}ffentlichkeit zu einer nicht mehr ignorierbaren Tatsache geworden. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind dabei die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt von besonderem Interesse. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels hin zu nachhaltigen Stoffkreisl{\"a}ufen auch in der Bauwirtschaft ist in Deutschland 1998 mit dem Abschlussbericht der Enqu{\^e}te-Kommission ``Schutz des Menschen und der Umwelt'' dargelegt worden. Hier wurden in einem politisch relevanten Dokument Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Ressourcenverbrauch im Bauwesen, dem Baubestand als einem kontinuierlich anwachsendem Stoff-Zwischenlager und den entstehenden Schadstoffbelastungen aufgezeigt. Mit der 2011 in Kraft tretenden Bauproduktenverordnung 2010 wird die Nutzung wiederverwendbarer, dauerhafter und umweltfreundlicher Baustoffe f{\"u}r Bauwerke nun verbindlich gefordert.Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept geht {\"u}ber diese Konzeption noch hinaus. Es fordert ein, dass alle Baustoffe in abfallfreien Materialkreisl{\"a}ufen zirkulieren, Unternehmen als ``Rohmaterialbanken'' fungieren und Geb{\"a}ude als Produkte mit genau definierter Lebensdauer der unterschiedlichen Komponenten mit R{\"u}cknahmegarantie f{\"u}r die verwendeten Materialien konzipiert werden.",
  issn = 	"1865-7001",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32342"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Helbach, Markus
PY  - 2011
DA  - 2011//
TI  - Der Einfluss einer nachhaltigen Architektur auf die Lebensdauer von Gebäuden
JO  - archimaera
VL  - 2011
IS  - 004
KW  - Abrissmaterialien
KW  - Bauproduktverordnung
KW  - Bausubstanz
KW  - Bilanzierung
KW  - C2C
KW  - Cradle to Cradle
KW  - Dauerhaftigkeit
KW  - Gebäudebestand
KW  - Humanverträglichkeit
KW  - Kreislauf
KW  - Kreislaufwirtschaft
KW  - Langfristprodukte
KW  - Lebensdauer
KW  - Materialkreislauf
KW  - Nachhaltigkeit
KW  - Passivhaus
KW  - Problemstoffe
KW  - Recycling
KW  - Ressourcenverbrauch
KW  - Schadstoffe
KW  - Smart Materials
KW  - Stoffkreislauf
KW  - Stoffstrombilanz
KW  - Umweltverträglichkeit
KW  - WDVS
KW  - Wärmedämmverbundsystem
KW  - Zwischenlager
KW  - Ökobilanz
AB  - Die Qualität von Baustoffen und der Umgang mit ihnen haben direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer von Gebäuden. Die Lebensdauer von Bauwerken wiederum ist ein wichtiger Faktor der Beurteilung ihrer Nachhaltigkeit. Seit den Energiekrisen der siebziger Jahre ist die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu einer nicht mehr ignorierbaren Tatsache geworden. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind dabei die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt von besonderem Interesse. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels hin zu nachhaltigen Stoffkreisläufen auch in der Bauwirtschaft ist in Deutschland 1998 mit dem Abschlussbericht der Enquête-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" dargelegt worden. Hier wurden in einem politisch relevanten Dokument Zusammenhänge zwischen dem Ressourcenverbrauch im Bauwesen, dem Baubestand als einem kontinuierlich anwachsendem Stoff-Zwischenlager und den entstehenden Schadstoffbelastungen aufgezeigt. Mit der 2011 in Kraft tretenden Bauproduktenverordnung 2010 wird die Nutzung wiederverwendbarer, dauerhafter und umweltfreundlicher Baustoffe für Bauwerke nun verbindlich gefordert.Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept geht über diese Konzeption noch hinaus. Es fordert ein, dass alle Baustoffe in abfallfreien Materialkreisläufen zirkulieren, Unternehmen als "Rohmaterialbanken" fungieren und Gebäude als Produkte mit genau definierter Lebensdauer der unterschiedlichen Komponenten mit Rücknahmegarantie für die verwendeten Materialien konzipiert werden.
SN  - 1865-7001
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32342
ID  - helbach2011
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>helbach2011</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2011</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>archimaera</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2011</b:Volume>
<b:Issue>004</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32342</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Helbach</b:Last><b:First>Markus</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Der Einfluss einer nachhaltigen Architektur auf die Lebensdauer von Gebäuden</b:Title>
<b:Comments>Die Qualität von Baustoffen und der Umgang mit ihnen haben direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer von Gebäuden. Die Lebensdauer von Bauwerken wiederum ist ein wichtiger Faktor der Beurteilung ihrer Nachhaltigkeit. Seit den Energiekrisen der siebziger Jahre ist die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu einer nicht mehr ignorierbaren Tatsache geworden. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind dabei die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt von besonderem Interesse. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels hin zu nachhaltigen Stoffkreisläufen auch in der Bauwirtschaft ist in Deutschland 1998 mit dem Abschlussbericht der Enquête-Kommission &quot;Schutz des Menschen und der Umwelt&quot; dargelegt worden. Hier wurden in einem politisch relevanten Dokument Zusammenhänge zwischen dem Ressourcenverbrauch im Bauwesen, dem Baubestand als einem kontinuierlich anwachsendem Stoff-Zwischenlager und den entstehenden Schadstoffbelastungen aufgezeigt. Mit der 2011 in Kraft tretenden Bauproduktenverordnung 2010 wird die Nutzung wiederverwendbarer, dauerhafter und umweltfreundlicher Baustoffe für Bauwerke nun verbindlich gefordert.Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept geht über diese Konzeption noch hinaus. Es fordert ein, dass alle Baustoffe in abfallfreien Materialkreisläufen zirkulieren, Unternehmen als &quot;Rohmaterialbanken&quot; fungieren und Gebäude als Produkte mit genau definierter Lebensdauer der unterschiedlichen Komponenten mit Rücknahmegarantie für die verwendeten Materialien konzipiert werden.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Helbach, M
TI Der Einfluss einer nachhaltigen Architektur auf die Lebensdauer von Gebäuden
SO archimaera
PY 2011
VL 2011
IS 004
DE Abrissmaterialien; Bauproduktverordnung; Bausubstanz; Bilanzierung; C2C; Cradle to Cradle; Dauerhaftigkeit; Gebäudebestand; Humanverträglichkeit; Kreislauf; Kreislaufwirtschaft; Langfristprodukte; Lebensdauer; Materialkreislauf; Nachhaltigkeit; Passivhaus; Problemstoffe; Recycling; Ressourcenverbrauch; Schadstoffe; Smart Materials; Stoffkreislauf; Stoffstrombilanz; Umweltverträglichkeit; WDVS; Wärmedämmverbundsystem; Zwischenlager; Ökobilanz
AB Die Qualität von Baustoffen und der Umgang mit ihnen haben direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer von Gebäuden. Die Lebensdauer von Bauwerken wiederum ist ein wichtiger Faktor der Beurteilung ihrer Nachhaltigkeit. Seit den Energiekrisen der siebziger Jahre ist die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu einer nicht mehr ignorierbaren Tatsache geworden. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind dabei die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt von besonderem Interesse. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels hin zu nachhaltigen Stoffkreisläufen auch in der Bauwirtschaft ist in Deutschland 1998 mit dem Abschlussbericht der Enquête-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" dargelegt worden. Hier wurden in einem politisch relevanten Dokument Zusammenhänge zwischen dem Ressourcenverbrauch im Bauwesen, dem Baubestand als einem kontinuierlich anwachsendem Stoff-Zwischenlager und den entstehenden Schadstoffbelastungen aufgezeigt. Mit der 2011 in Kraft tretenden Bauproduktenverordnung 2010 wird die Nutzung wiederverwendbarer, dauerhafter und umweltfreundlicher Baustoffe für Bauwerke nun verbindlich gefordert.Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept geht über diese Konzeption noch hinaus. Es fordert ein, dass alle Baustoffe in abfallfreien Materialkreisläufen zirkulieren, Unternehmen als "Rohmaterialbanken" fungieren und Gebäude als Produkte mit genau definierter Lebensdauer der unterschiedlichen Komponenten mit Rücknahmegarantie für die verwendeten Materialien konzipiert werden.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Der Einfluss einer nachhaltigen Architektur auf die Lebensdauer von Gebäuden</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Helbach</namePart>
    <namePart type="given">Markus</namePart>
  </name>
  <abstract>Die Qualität von Baustoffen und der Umgang mit ihnen haben direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer von Gebäuden. Die Lebensdauer von Bauwerken wiederum ist ein wichtiger Faktor der Beurteilung ihrer Nachhaltigkeit. Seit den Energiekrisen der siebziger Jahre ist die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu einer nicht mehr ignorierbaren Tatsache geworden. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind dabei die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt von besonderem Interesse. Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels hin zu nachhaltigen Stoffkreisläufen auch in der Bauwirtschaft ist in Deutschland 1998 mit dem Abschlussbericht der Enquête-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" dargelegt worden. Hier wurden in einem politisch relevanten Dokument Zusammenhänge zwischen dem Ressourcenverbrauch im Bauwesen, dem Baubestand als einem kontinuierlich anwachsendem Stoff-Zwischenlager und den entstehenden Schadstoffbelastungen aufgezeigt. Mit der 2011 in Kraft tretenden Bauproduktenverordnung 2010 wird die Nutzung wiederverwendbarer, dauerhafter und umweltfreundlicher Baustoffe für Bauwerke nun verbindlich gefordert.
Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept geht über diese Konzeption noch hinaus. Es fordert ein, dass alle Baustoffe in abfallfreien Materialkreisläufen zirkulieren, Unternehmen als "Rohmaterialbanken" fungieren und Gebäude als Produkte mit genau definierter Lebensdauer der unterschiedlichen Komponenten mit Rücknahmegarantie für die verwendeten Materialien konzipiert werden.</abstract>
  <subject>
    <topic>Abrissmaterialien</topic>
    <topic>Bauproduktverordnung</topic>
    <topic>Bausubstanz</topic>
    <topic>Bilanzierung</topic>
    <topic>C2C</topic>
    <topic>Cradle to Cradle</topic>
    <topic>Dauerhaftigkeit</topic>
    <topic>Gebäudebestand</topic>
    <topic>Humanverträglichkeit</topic>
    <topic>Kreislauf</topic>
    <topic>Kreislaufwirtschaft</topic>
    <topic>Langfristprodukte</topic>
    <topic>Lebensdauer</topic>
    <topic>Materialkreislauf</topic>
    <topic>Nachhaltigkeit</topic>
    <topic>Passivhaus</topic>
    <topic>Problemstoffe</topic>
    <topic>Recycling</topic>
    <topic>Ressourcenverbrauch</topic>
    <topic>Schadstoffe</topic>
    <topic>Smart Materials</topic>
    <topic>Stoffkreislauf</topic>
    <topic>Stoffstrombilanz</topic>
    <topic>Umweltverträglichkeit</topic>
    <topic>WDVS</topic>
    <topic>Wärmedämmverbundsystem</topic>
    <topic>Zwischenlager</topic>
    <topic>Ökobilanz</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">720</classification>
  <classification authority="ddc">620</classification>
  <classification authority="ddc">670</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>archimaera</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2011</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>004</number>
      </detail>
      <date>2011</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1865-7001</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-21-32342</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-32342</identifier>
  <identifier type="citekey">helbach2011</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata

erstellt von Markus Helbach zuletzt verändert: 19.11.2019 10:31
Mitwirkende: Helbach, Markus
DPPL