Benutzerspezifische Werkzeuge
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Felix Martin: "Charakter und Ausdruck – Zur Stimmungserzeugung in der Architektur der Spätaufklärung". In archimaera#8 (2019). (urn:nbn:de:0009-21-49452)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Charakter und Ausdruck – Zur Stimmungserzeugung in der Architektur der Spätaufklärung
%A Martin, Felix
%J archimaera
%D 2019
%V 2019
%N 8
%@ 1865-7001
%F martin2019
%X Der seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv geführte Diskurs zum Atmosphärischen in der Architektur schließt eher selten eine Betrachtung seiner eigenen historischen Bedingtheit ein. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie wesentliche Inhalte des heutigen Atmosphärenbegriffs bereits in den Entwürfen und Theorien der Spätaufklärung angelegt sind. Hierbei wird deutlich, dass in der von französischen und britischen Architekten geprägten Charakterlehre die Voraussetzungen für architektonische Stimmungserzeugungen bereits gegeben waren. Gesellschaftliche Umwälzungen führten in der Aufklärung zur Ausdifferenzierung der Bauaufgaben, was zugleich die Erweiterung des architektonischen Ausdrucksvermögens erforderte. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts äußerte sich dieses Streben zunächst in einer Vielzahl von Entwürfen und zunehmend auch in gebauter Form. Die von einem Gebäude ausgehende Stimmung sollte nun die Emotionen der Besuchenden beeinflussen und somit den neu zu konzipierenden Bautypen der aufgeklärten Gesellschaften einen jeweils eindeutigen Charakter verleihen.
%L 720
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-49452

Download

Bibtex

@Article{martin2019,
  author = 	"Martin, Felix",
  title = 	"Charakter und Ausdruck -- Zur Stimmungserzeugung in der Architektur der Sp{\"a}taufkl{\"a}rung",
  journal = 	"archimaera",
  year = 	"2019",
  volume = 	"2019",
  number = 	"8",
  abstract = 	"Der seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv gef{\"u}hrte Diskurs zum Atmosph{\"a}rischen in der Architektur schlie{\ss}t eher selten eine Betrachtung seiner eigenen historischen Bedingtheit ein. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie wesentliche Inhalte des heutigen Atmosph{\"a}renbegriffs bereits in den Entw{\"u}rfen und Theorien der Sp{\"a}taufkl{\"a}rung angelegt sind. Hierbei wird deutlich, dass in der von franz{\"o}sischen und britischen Architekten gepr{\"a}gten Charakterlehre die Voraussetzungen f{\"u}r architektonische Stimmungserzeugungen bereits gegeben waren. Gesellschaftliche Umw{\"a}lzungen f{\"u}hrten in der Aufkl{\"a}rung zur Ausdifferenzierung der Bauaufgaben, was zugleich die Erweiterung des architektonischen Ausdrucksverm{\"o}gens erforderte. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts {\"a}u{\ss}erte sich dieses Streben zun{\"a}chst in einer Vielzahl von Entw{\"u}rfen und zunehmend auch in gebauter Form. Die von einem Geb{\"a}ude ausgehende Stimmung sollte nun die Emotionen der Besuchenden beeinflussen und somit den neu zu konzipierenden Bautypen der aufgekl{\"a}rten Gesellschaften einen jeweils eindeutigen Charakter verleihen.",
  issn = 	"1865-7001",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-49452"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Martin, Felix
PY  - 2019
DA  - 2019//
TI  - Charakter und Ausdruck – Zur Stimmungserzeugung in der Architektur der Spätaufklärung
JO  - archimaera
VL  - 2019
IS  - 8
AB  - Der seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv geführte Diskurs zum Atmosphärischen in der Architektur schließt eher selten eine Betrachtung seiner eigenen historischen Bedingtheit ein. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie wesentliche Inhalte des heutigen Atmosphärenbegriffs bereits in den Entwürfen und Theorien der Spätaufklärung angelegt sind. Hierbei wird deutlich, dass in der von französischen und britischen Architekten geprägten Charakterlehre die Voraussetzungen für architektonische Stimmungserzeugungen bereits gegeben waren. Gesellschaftliche Umwälzungen führten in der Aufklärung zur Ausdifferenzierung der Bauaufgaben, was zugleich die Erweiterung des architektonischen Ausdrucksvermögens erforderte. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts äußerte sich dieses Streben zunächst in einer Vielzahl von Entwürfen und zunehmend auch in gebauter Form. Die von einem Gebäude ausgehende Stimmung sollte nun die Emotionen der Besuchenden beeinflussen und somit den neu zu konzipierenden Bautypen der aufgeklärten Gesellschaften einen jeweils eindeutigen Charakter verleihen.
SN  - 1865-7001
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-49452
ID  - martin2019
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>martin2019</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2019</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>archimaera</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2019</b:Volume>
<b:Issue>8</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-49452</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Martin</b:Last><b:First>Felix</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Charakter und Ausdruck – Zur Stimmungserzeugung in der Architektur der Spätaufklärung</b:Title>
<b:Comments>Der seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv geführte Diskurs zum Atmosphärischen in der Architektur schließt eher selten eine Betrachtung seiner eigenen historischen Bedingtheit ein. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie wesentliche Inhalte des heutigen Atmosphärenbegriffs bereits in den Entwürfen und Theorien der Spätaufklärung angelegt sind. Hierbei wird deutlich, dass in der von französischen und britischen Architekten geprägten Charakterlehre die Voraussetzungen für architektonische Stimmungserzeugungen bereits gegeben waren. Gesellschaftliche Umwälzungen führten in der Aufklärung zur Ausdifferenzierung der Bauaufgaben, was zugleich die Erweiterung des architektonischen Ausdrucksvermögens erforderte. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts äußerte sich dieses Streben zunächst in einer Vielzahl von Entwürfen und zunehmend auch in gebauter Form. Die von einem Gebäude ausgehende Stimmung sollte nun die Emotionen der Besuchenden beeinflussen und somit den neu zu konzipierenden Bautypen der aufgeklärten Gesellschaften einen jeweils eindeutigen Charakter verleihen.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Martin, F
TI Charakter und Ausdruck – Zur Stimmungserzeugung in der Architektur der Spätaufklärung
SO archimaera
PY 2019
VL 2019
IS 8
AB Der seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv geführte Diskurs zum Atmosphärischen in der Architektur schließt eher selten eine Betrachtung seiner eigenen historischen Bedingtheit ein. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie wesentliche Inhalte des heutigen Atmosphärenbegriffs bereits in den Entwürfen und Theorien der Spätaufklärung angelegt sind. Hierbei wird deutlich, dass in der von französischen und britischen Architekten geprägten Charakterlehre die Voraussetzungen für architektonische Stimmungserzeugungen bereits gegeben waren. Gesellschaftliche Umwälzungen führten in der Aufklärung zur Ausdifferenzierung der Bauaufgaben, was zugleich die Erweiterung des architektonischen Ausdrucksvermögens erforderte. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts äußerte sich dieses Streben zunächst in einer Vielzahl von Entwürfen und zunehmend auch in gebauter Form. Die von einem Gebäude ausgehende Stimmung sollte nun die Emotionen der Besuchenden beeinflussen und somit den neu zu konzipierenden Bautypen der aufgeklärten Gesellschaften einen jeweils eindeutigen Charakter verleihen.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Charakter und Ausdruck – Zur Stimmungserzeugung in der Architektur der Spätaufklärung</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Martin</namePart>
    <namePart type="given">Felix</namePart>
  </name>
  <abstract>Der seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv geführte Diskurs zum Atmosphärischen in der Architektur schließt eher selten eine Betrachtung seiner eigenen historischen Bedingtheit ein. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie wesentliche Inhalte des heutigen Atmosphärenbegriffs bereits in den Entwürfen und Theorien der Spätaufklärung angelegt sind. Hierbei wird deutlich, dass in der von französischen und britischen Architekten geprägten Charakterlehre die Voraussetzungen für architektonische Stimmungserzeugungen bereits gegeben waren. Gesellschaftliche Umwälzungen führten in der Aufklärung zur Ausdifferenzierung der Bauaufgaben, was zugleich die Erweiterung des architektonischen Ausdrucksvermögens erforderte. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts äußerte sich dieses Streben zunächst in einer Vielzahl von Entwürfen und zunehmend auch in gebauter Form. Die von einem Gebäude ausgehende Stimmung sollte nun die Emotionen der Besuchenden beeinflussen und somit den neu zu konzipierenden Bautypen der aufgeklärten Gesellschaften einen jeweils eindeutigen Charakter verleihen.</abstract>
  <subject />
  <classification authority="ddc">720</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>archimaera</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2019</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>8</number>
      </detail>
      <date>2019</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1865-7001</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-21-49452</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-49452</identifier>
  <identifier type="citekey">martin2019</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata

erstellt von DiPP Admin zuletzt verändert: 21.05.2020 07:49
Mitwirkende: Martin, Felix
DPPL