Benutzerspezifische Werkzeuge
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Herbert Keck, Maja Lorbek: "Aufzüge". In archimaera#006 (2015). (urn:nbn:de:0009-21-42082)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Aufzüge
%A Keck, Herbert
%A Lorbek, Maja
%J archimaera
%D 2015
%V einfügen
%N 006
%@ 1865-7001
%F keck2015
%X Die architekturgeschichtliche Arbeit endet nicht mit dem bauzeitlichen Nar­rativ, jede spätere Modernisierung wird mit der Zeit ebenfalls geschichtlich. Am Beispiel einer profanen Bauaufgabe – der nachträglich installierten Aufzugsanlagen in den Wohnbauten des Roten Wien – wird gezeigt, wie diese nicht dazugehörigen, stets irritierenden Supplemente wesentlich zum his­torischem Verständnis sowohl der Architektur als auch der Wohnbaupolitik beitragen.Die Aufzüge, die über keinen historischen Platz und über keine originäre Form verfügen, erweisen sich in der retrospektiven Betrachtung als widerspenstiges, sperriges Supplement. Der Stil und die Konstruktion der Aufzugsschächte veränderten sich im Laufe der Zeit mehrfach. Standardisierte Profilbauglasanbauten wurden um 1980 zu massiven, dekorierten Schächten. Um 1990 gestalteten Architekten eine Reihe von Liften als fein abgestimmte Interpretationen des Historischen. Und aktuelle Ganzglasanlagen eignen sich neue Bereiche an: die Bürgersteige.
%L 720
%K Aufzüge
%K Barrierefreiheit
%K Denkmalschutz
%K Geschichte der Sanierung
%K Lifte
%K Rotes Wien
%K Sanierung
%K Sozialer Wohnbau
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-42082

Download

Bibtex

@Article{keck2015,
  author = 	"Keck, Herbert
		and Lorbek, Maja",
  title = 	"Aufz{\"u}ge",
  journal = 	"archimaera",
  year = 	"2015",
  volume = 	"einf{\"u}gen",
  number = 	"006",
  keywords = 	"Aufz{\"u}ge; Barrierefreiheit; Denkmalschutz; Geschichte der Sanierung; Lifte; Rotes Wien; Sanierung; Sozialer Wohnbau",
  abstract = 	"Die architekturgeschichtliche Arbeit endet nicht mit dem bauzeitlichen Nar­rativ, jede sp{\"a}tere Modernisierung wird mit der Zeit ebenfalls geschichtlich. Am Beispiel einer profanen Bauaufgabe -- der nachtr{\"a}glich installierten Aufzugsanlagen in den Wohnbauten des Roten Wien -- wird gezeigt, wie diese nicht dazugeh{\"o}rigen, stets irritierenden Supplemente wesentlich zum his­torischem Verst{\"a}ndnis sowohl der Architektur als auch der Wohnbaupolitik beitragen.Die Aufz{\"u}ge, die {\"u}ber keinen historischen Platz und {\"u}ber keine origin{\"a}re Form verf{\"u}gen, erweisen sich in der retrospektiven Betrachtung als widerspenstiges, sperriges Supplement. Der Stil und die Konstruktion der Aufzugssch{\"a}chte ver{\"a}nderten sich im Laufe der Zeit mehrfach. Standardisierte Profilbauglasanbauten wurden um 1980 zu massiven, dekorierten Sch{\"a}chten. Um 1990 gestalteten Architekten eine Reihe von Liften als fein abgestimmte Interpretationen des Historischen. Und aktuelle Ganzglasanlagen eignen sich neue Bereiche an: die B{\"u}rgersteige.",
  issn = 	"1865-7001",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-42082"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Keck, Herbert
AU  - Lorbek, Maja
PY  - 2015
DA  - 2015//
TI  - Aufzüge
JO  - archimaera
VL  - einfügen
IS  - 006
KW  - Aufzüge
KW  - Barrierefreiheit
KW  - Denkmalschutz
KW  - Geschichte der Sanierung
KW  - Lifte
KW  - Rotes Wien
KW  - Sanierung
KW  - Sozialer Wohnbau
AB  - Die architekturgeschichtliche Arbeit endet nicht mit dem bauzeitlichen Nar­rativ, jede spätere Modernisierung wird mit der Zeit ebenfalls geschichtlich. Am Beispiel einer profanen Bauaufgabe – der nachträglich installierten Aufzugsanlagen in den Wohnbauten des Roten Wien – wird gezeigt, wie diese nicht dazugehörigen, stets irritierenden Supplemente wesentlich zum his­torischem Verständnis sowohl der Architektur als auch der Wohnbaupolitik beitragen.Die Aufzüge, die über keinen historischen Platz und über keine originäre Form verfügen, erweisen sich in der retrospektiven Betrachtung als widerspenstiges, sperriges Supplement. Der Stil und die Konstruktion der Aufzugsschächte veränderten sich im Laufe der Zeit mehrfach. Standardisierte Profilbauglasanbauten wurden um 1980 zu massiven, dekorierten Schächten. Um 1990 gestalteten Architekten eine Reihe von Liften als fein abgestimmte Interpretationen des Historischen. Und aktuelle Ganzglasanlagen eignen sich neue Bereiche an: die Bürgersteige.
SN  - 1865-7001
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-42082
ID  - keck2015
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>keck2015</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2015</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>archimaera</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>einfügen</b:Volume>
<b:Issue>006</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-42082</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Keck</b:Last><b:First>Herbert</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Lorbek</b:Last><b:First>Maja</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Aufzüge</b:Title>
<b:Comments>Die architekturgeschichtliche Arbeit endet nicht mit dem bauzeitlichen Nar­rativ, jede spätere Modernisierung wird mit der Zeit ebenfalls geschichtlich. Am Beispiel einer profanen Bauaufgabe – der nachträglich installierten Aufzugsanlagen in den Wohnbauten des Roten Wien – wird gezeigt, wie diese nicht dazugehörigen, stets irritierenden Supplemente wesentlich zum his­torischem Verständnis sowohl der Architektur als auch der Wohnbaupolitik beitragen.Die Aufzüge, die über keinen historischen Platz und über keine originäre Form verfügen, erweisen sich in der retrospektiven Betrachtung als widerspenstiges, sperriges Supplement. Der Stil und die Konstruktion der Aufzugsschächte veränderten sich im Laufe der Zeit mehrfach. Standardisierte Profilbauglasanbauten wurden um 1980 zu massiven, dekorierten Schächten. Um 1990 gestalteten Architekten eine Reihe von Liften als fein abgestimmte Interpretationen des Historischen. Und aktuelle Ganzglasanlagen eignen sich neue Bereiche an: die Bürgersteige.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Keck, H
   Lorbek, M
TI Aufzüge
SO archimaera
PY 2015
VL einfügen
IS 006
DE Aufzüge; Barrierefreiheit; Denkmalschutz; Geschichte der Sanierung; Lifte; Rotes Wien; Sanierung; Sozialer Wohnbau
AB Die architekturgeschichtliche Arbeit endet nicht mit dem bauzeitlichen Nar­rativ, jede spätere Modernisierung wird mit der Zeit ebenfalls geschichtlich. Am Beispiel einer profanen Bauaufgabe – der nachträglich installierten Aufzugsanlagen in den Wohnbauten des Roten Wien – wird gezeigt, wie diese nicht dazugehörigen, stets irritierenden Supplemente wesentlich zum his­torischem Verständnis sowohl der Architektur als auch der Wohnbaupolitik beitragen.Die Aufzüge, die über keinen historischen Platz und über keine originäre Form verfügen, erweisen sich in der retrospektiven Betrachtung als widerspenstiges, sperriges Supplement. Der Stil und die Konstruktion der Aufzugsschächte veränderten sich im Laufe der Zeit mehrfach. Standardisierte Profilbauglasanbauten wurden um 1980 zu massiven, dekorierten Schächten. Um 1990 gestalteten Architekten eine Reihe von Liften als fein abgestimmte Interpretationen des Historischen. Und aktuelle Ganzglasanlagen eignen sich neue Bereiche an: die Bürgersteige.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Aufzüge</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Keck</namePart>
    <namePart type="given">Herbert</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Lorbek</namePart>
    <namePart type="given">Maja</namePart>
  </name>
  <abstract>Die architekturgeschichtliche Arbeit endet nicht mit dem bauzeitlichen Nar­rativ, jede spätere Modernisierung wird mit der Zeit ebenfalls geschichtlich. Am Beispiel einer profanen Bauaufgabe – der nachträglich installierten Aufzugsanlagen in den Wohnbauten des Roten Wien – wird gezeigt, wie diese nicht dazugehörigen, stets irritierenden Supplemente wesentlich zum his­torischem Verständnis sowohl der Architektur als auch der Wohnbaupolitik beitragen.
Die Aufzüge, die über keinen historischen Platz und über keine originäre Form verfügen, erweisen sich in der retrospektiven Betrachtung als widerspenstiges, sperriges Supplement. Der Stil und die Konstruktion der Aufzugsschächte veränderten sich im Laufe der Zeit mehrfach. Standardisierte Profilbauglasanbauten wurden um 1980 zu massiven, dekorierten Schächten. Um 1990 gestalteten Architekten eine Reihe von Liften als fein abgestimmte Interpretationen des Historischen. Und aktuelle Ganzglasanlagen eignen sich neue Bereiche an: die Bürgersteige.</abstract>
  <subject>
    <topic>Aufzüge</topic>
    <topic>Barrierefreiheit</topic>
    <topic>Denkmalschutz</topic>
    <topic>Geschichte der Sanierung</topic>
    <topic>Lifte</topic>
    <topic>Rotes Wien</topic>
    <topic>Sanierung</topic>
    <topic>Sozialer Wohnbau</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">720</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>archimaera</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>einfügen</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>006</number>
      </detail>
      <date>2015</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1865-7001</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-21-42082</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-42082</identifier>
  <identifier type="citekey">keck2015</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata

erstellt von Karl R. Kegler zuletzt verändert: 18.11.2019 18:54
Mitwirkende: Keck, Herbert, Lorbek, Maja
DPPL