Zitierweise und Metadaten
Empfohlene Zitierweise
Nadja Horsch, Martin Raspe: "Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630)". In archimaera#003 (2009). (urn:nbn:de:0009-21-24716)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630) %A Horsch, Nadja %A Raspe, Martin %J archimaera %D 2009 %V ephemere architektur %N 003 %@ 1865-7001 %F horsch2009 %X In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks“, eines Trauergerüsts in Form eines überkuppelten Zentralbaus, der anlässlich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur überfängt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage näher beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der figürlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die “Sprachfähigkeit” der gewählten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten römischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass – die Memoria des verstorbenen Würdenträgers – als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht. %L 720 %K katafalk %K trauergerüst %K ephemere architektur %K sprechende architektur %K sixtus v. %K farnese, alessandro %K barberini, carlo %K fontana, domenico %K bernini, gianlorenzo %K borromini, francesco %K architekturcollage %K romzitat %K rometta %K monopteros %K antropomorphe architektur %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-24716Download
Bibtex
@Article{horsch2009, author = "Horsch, Nadja and Raspe, Martin", title = "Konstruktion und Concetto. Die r{\"o}mischen Katafalke f{\"u}r Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630)", journal = "archimaera", year = "2009", volume = "ephemere architektur", number = "003", keywords = "katafalk; trauerger{\"u}st; ephemere architektur; sprechende architektur; sixtus v.; farnese, alessandro; barberini, carlo; fontana, domenico; bernini, gianlorenzo; borromini, francesco; architekturcollage; romzitat; rometta; monopteros; antropomorphe architektur", abstract = "In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks``, eines Trauerger{\"u}sts in Form eines {\"u}berkuppelten Zentralbaus, der anl{\"a}sslich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur {\"u}berf{\"a}ngt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke f{\"u}r Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage n{\"a}her beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der fig{\"u}rlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die ``Sprachf{\"a}higkeit'' der gew{\"a}hlten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten r{\"o}mischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass -- die Memoria des verstorbenen W{\"u}rdentr{\"a}gers -- als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht.", issn = "1865-7001", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-24716" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Horsch, Nadja AU - Raspe, Martin PY - 2009 DA - 2009// TI - Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630) JO - archimaera VL - ephemere architektur IS - 003 KW - katafalk KW - trauergerüst KW - ephemere architektur KW - sprechende architektur KW - sixtus v. KW - farnese, alessandro KW - barberini, carlo KW - fontana, domenico KW - bernini, gianlorenzo KW - borromini, francesco KW - architekturcollage KW - romzitat KW - rometta KW - monopteros KW - antropomorphe architektur AB - In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks“, eines Trauergerüsts in Form eines überkuppelten Zentralbaus, der anlässlich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur überfängt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage näher beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der figürlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die “Sprachfähigkeit” der gewählten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten römischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass – die Memoria des verstorbenen Würdenträgers – als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht. SN - 1865-7001 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-24716 ID - horsch2009 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>horsch2009</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2009</b:Year> <b:PeriodicalTitle>archimaera</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>ephemere architektur</b:Volume> <b:Issue>003</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-24716</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Horsch</b:Last><b:First>Nadja</b:First></b:Person> <b:Person><b:Last>Raspe</b:Last><b:First>Martin</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630)</b:Title> <b:Comments>In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks“, eines Trauergerüsts in Form eines überkuppelten Zentralbaus, der anlässlich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur überfängt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage näher beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der figürlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die “Sprachfähigkeit” der gewählten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten römischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass – die Memoria des verstorbenen Würdenträgers – als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Horsch, N Raspe, M TI Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630) SO archimaera PY 2009 VL ephemere architektur IS 003 DE katafalk; trauergerüst; ephemere architektur; sprechende architektur; sixtus v.; farnese, alessandro; barberini, carlo; fontana, domenico; bernini, gianlorenzo; borromini, francesco; architekturcollage; romzitat; rometta; monopteros; antropomorphe architektur AB In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks“, eines Trauergerüsts in Form eines überkuppelten Zentralbaus, der anlässlich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur überfängt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage näher beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der figürlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die “Sprachfähigkeit” der gewählten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten römischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass – die Memoria des verstorbenen Würdenträgers – als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630)</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Horsch</namePart> <namePart type="given">Nadja</namePart> </name> <name type="personal"> <namePart type="family">Raspe</namePart> <namePart type="given">Martin</namePart> </name> <abstract>In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks“, eines Trauergerüsts in Form eines überkuppelten Zentralbaus, der anlässlich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur überfängt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage näher beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der figürlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die “Sprachfähigkeit” der gewählten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten römischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass – die Memoria des verstorbenen Würdenträgers – als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht.</abstract> <subject> <topic>katafalk</topic> <topic>trauergerüst</topic> <topic>ephemere architektur</topic> <topic>sprechende architektur</topic> <topic>sixtus v.</topic> <topic>farnese, alessandro</topic> <topic>barberini, carlo</topic> <topic>fontana, domenico</topic> <topic>bernini, gianlorenzo</topic> <topic>borromini, francesco</topic> <topic>architekturcollage</topic> <topic>romzitat</topic> <topic>rometta</topic> <topic>monopteros</topic> <topic>antropomorphe architektur</topic> </subject> <classification authority="ddc">720</classification> <classification authority="ddc">700</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>archimaera</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>ephemere architektur</number> </detail> <detail type="issue"> <number>003</number> </detail> <date>2009</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">1865-7001</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-21-24716</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-24716</identifier> <identifier type="citekey">horsch2009</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographisches Zitat | archimaera#003 (2009) | |
---|---|---|
Titel |
Konstruktion und Concetto. Die römischen Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese (1589), Papst Sixtus V. (1591) und Principe Carlo Barberini (1630) (ger) |
|
Autor | Nadja Horsch, Martin Raspe | |
Sprache | ger | |
Zusammenfassung | In Rom entstand im ausgehenden 16. Jahrhundert die Gattung des „Tempietto-Katafalks“, eines Trauergerüsts in Form eines überkuppelten Zentralbaus, der anlässlich der feierlichen Exequien eines hochrangigen Verstorbenen die symbolische Totenbahre als anspruchsvolle ephemere Kleinarchitektur überfängt. Anhand dreier herausragender Beispiele, der Katafalke für Kardinal Alessandro Farnese, Papst Sixtus V. und Principe Carlo Barberini, sollen die architektonische Gestalt der Funeraltempietti und ihre symbolische Aussage näher beleuchtet werden. Dabei soll weniger die Ikonographie der figürlichen Ausstattung im Mittelpunkt stehen als vielmehr die “Sprachfähigkeit” der gewählten architektonischen Formen, die bei den hier vorgestellten römischen Katafalken ein zentraler Teil der Gesamtkonzepts ist. Dabei sind sowohl der Festanlass – die Memoria des verstorbenen Würdenträgers – als auch die Architektur selbst zum Thema gemacht. | |
Freie Schlagworte | katafalk, trauergerĂĽst, ephemere architektur, sprechende architektur, sixtus v., farnese, alessandro, barberini, carlo, fontana, domenico, bernini, gianlorenzo, borromini, francesco, architekturcollage, romzitat, rometta, monopteros, antropomorphe architektur | |
DDC | 720 | 700 |
Rechte | DPPL | |
URN: | urn:nbn:de:0009-21-24716 |
erstellt von Nadja Horsch
zuletzt verändert:
18.11.2019 14:20
Mitwirkende: Horsch, Nadja, Raspe, Martin
DPPL