PT Journal AU Lehner, E TI Architekturtradition und ethnische Identität SO archimaera PY 2007 VL 2007 IS 001 DE Akzeptanz; Architekturtradition; Aufbau; Ausdruck von Kultur; Batak; Bautyp; Dachform; Dachzone; Einfluss europäischer Kolonisatoren; Eingangszone; Entwicklungsfähigkeit; Familiengröße; Familienstruktur; Gesellschaftsstruktur; Giebel; Giebelbalkon; Grabstätte; Großfamilie; Hauseingang; Holzbau; Holzskelettbau; Identitätsbewusstsein; Indonesien; Karo-Batak; Kleinfamilie; Komposition; Kulturakzeptanz; Mischung von Bautraditionen; Mission; Nachbildung; Nutzungsstruktur; Regenwald; Rumah; Siegessäule von Brastagi; Skelettstruktur; Sopo; Sumatra; Symbolik; Synkretismus; Südostasien; Toba-Batak; Unterbau; Verlust der Vielfalt; Veränderung der Gesellschaftsstruktur; Wandzone; Wohnhaus Asien; Wohnhaustypen; christlich-indonesischer Mischstil; christliche Sakralbaukunst; dreiteiliger Aufbau; indigene Architektur; indigene Bautypen; indigene Tradition; kulturelle Identität; regionale Baukunst; regionale Identität; regionale Zugehörigkeit; r��umliches Konzept; südostasiatischer Archipel; tradierte Bautypen; traditionelles Wohnhaus; weltweite Standardisierung AB Sumatra ist die Heimat vielfältiger indigener Bautraditionen, deren Überleben wegen der schnellen Modernisierung des Landes gefährdet ist. Dem Verlust lebendiger Bautraditionen folgt ein Verlust von Vielfalt und kultureller Identität. Der Beitrag widmet sich zunächst der indigenen Baukultur der Karo- und Toba-Batak, zweier Ethnien im Norden Sumatras. Ein zweiter Abschnitt stellt ausgehend von den traditionellen Haustypen die Anpassungsstrategien –chancen dar, die sich aus den westlichen Einflüssen und den daraus resultierenden veränderten Familiengrößen ergeben. Die Anpassungsstrategien der Karo- und Toba-Batak illustrieren ein verzweifeltes Streben nach regionaler Zugehörigkeit und nach kultureller Identität im Zeitalter eines global-uniformen Architekturschaffens. ER